Posts mit dem Label wolfenbüttel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label wolfenbüttel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 31. August 2025

allerlei aus meiner woche (35/2025) - mein kreativer august

 


bei herrlichem wetter spazierte ich durch das schöne braunschweiger magniviertel 

 


 

und schaute mir in der kirche die ausstellung von vincent thoss zum thema "der mensch (und) sein kreuz mit (dem) wasser" an.
 

 


gerne bummele ich noch rund um die magnikirche und entdecke immer schöne details. sogar gemüse wird dort angebaut!

 

ein besuch bei der augenärztin in wolfenbüttel brachte erfreuliche ergebnisse: alles in ordnung!

 

in wolfenbüttel kam ich auch am  gärtnerInnendenkmal vor der trinitatiskirche  vorbei, das immer einen blick wert ist. 

"Wolfenbüttel war über Jahrhunderte hinweg als „Stadt der Gärtner“ bekannt. Schon im 16. Jahrhundert sind Gärten vor der damaligen Festung erwähnt, in denen Gemüse und Kräuter angebaut wurden. Bis ins 20. Jahrhundert hinein gab es über hundert Gärtnerbetriebe, die das Stadtbild mit ihren typischen Streckhöfen prägten. Diese langgestreckten Fachwerkhäuser, oft giebelständig gebaut, verbanden Wohnhaus, Scheune und Gartenfläche miteinander und bestimmten besonders am Neuen Weg das Stadtbild. Wolfenbüttels Gärtner belieferten nicht nur die Region, sondern über den Braunschweiger Großmarkt auch Berlin mit frischem Gemüse. Mit dem Rückgang des Erwerbsgartenbaus verschwanden viele Betriebe, doch das historische Erbe blieb. Heute erinnern verschiedene Zeugnisse an diese Tradition. Das Gärtnerdenkmal am Holzmarkt wurde 1998 errichtet und zeigt eine Gärtnerin mit Korb und einen Gärtner mit Schüffeleisen, dem wichtigsten Werkzeug der Wolfenbütteler Gärtner. Vor dem Denkmal wird in der Saison jedes Jahr ein Gemüsebeet bepflanzt, sodass die Geschichte buchstäblich weiterwächst." (text mit chatgpt erstellt). inzwischen gibt es auch ein gärtnermuseum, das ich aber noch nicht besucht habe, das aber auf meiner to-do-liste steht.

 

 
über den wolfenbütteler stadtmarkt zu spazieren ist sogar bei regen schön!


 
leckeren kuchen gab es letze woche auch.  herr mano hatte einen äußerst leckeren hessischen apfelweinkuchen gebacken. dazu gab die vielleicht letzten einheimischen himbeeren.



gestern machten wir noch einen wunderbaren spaziergang und bewunderten die tollen wolkenformationen. der mais wird schon gelb, die ersten blätter fallen und die eicheln prasselten uns auf die köpfe. es mutete schon herbstlich an!

 


daher stammt auch mein heutiger strauß, der schon mit früchten des herbstes verbunden ist.

 

fotofragezeichen

Frage 1: Was ist Eure schönste Erinnerung, die ihr aus dem August mitnehmt? 

  
 das schönste im august war der besuch der blühenden heidelandschaft. im vorherigen blogpost könnt ihr mehr bilder sehen!

 

 Frage 2: Euer Sommerabschluss in dieser Woche?

 

das ist mein heutiger blumenstrauß, der den sommer, aber auch schon den herbst in sich vereinigt.

 

zum schluss noch eine kleine zusammenfassung meines kreativen augusts.

ich habe bei einer instagram challenge des mini-collage-collectivs teilgenommen und (fast) täglich eine atc (artist trading card) zu jeweils einem tagesthema gemacht. einige themen hole ich vielleicht noch nach!

 

 

beim mittwochsmix hieß das thema "heftpflaster" und das war eine wirkliche herausforderung!


 

ich habe mit alten anatomie-bildern und eingefärbten heftpflastern ein leporello gestaltet. ob diese bei den dargestellten krankheiten helfen würde, sei dahingestellt ;)!

 

 

mein zweites werk war ein kleines journal mit diversen kaffee-gefärbten papieren, das eine bindung mit heftpflastern bekam.

 

von 2018

jetzt freu ich mich auf den september, denn da gilt es pilze künstlerisch zu bearbeiten. 

euch allen noch einen schönen sonntag und eine gute erste septemberwoche! 

 

verlinkungen:

flower day

fotofragezeichen

monatscollagen

samstagsplausch 

 

Sonntag, 23. Februar 2025

monatsspaziergang / fotofragezeichen

ich nehme euch heute auf einen kleinen spaziergang durch die schöne fachwerkstadt wolfenbüttel mit. sie liegt 15 km südlich von braunschweig, hat ca 53000 einwohner und nennt sich offiziell "lessingstadt", denn hier verbrachte gotthold ephraim lessing (1729-1781) die letzten elf jahre seines lebens als bibliothekar und schriftsteller.

 


das markanteste gebäude der stadt ist das Schloss Wolfenbüttel. Es "ist das zweitgrößte noch erhaltene Schloss Niedersachsens. Das aus einer Wasserburg hervorgegangene Schloss wurde mehrmals belagert, zerstört und wieder aufgebaut; deswegen ist das Bauwerk von Baumeistern mehrerer Epochen geprägt." quelle: wikipedia

 

der schöne innenhof des schlosses - heute ist dort eine schule und die bundesakademie für kulturelle bildung untergebracht. mehr infos über das schloss findet ihr HIER. lessing bewohnte ab 1770 dort einige räume im damals leerstehenden schloss.

 



gegenüber des schlosses liegt die bekannte herzog-august-bibliothek mit ihren wunderbaren buchschätzen, die ich euch zu gerne gezeigt hätte. leider sind sind die musealen räume seit über zwei jahren nicht zugänglich. ich verweise aber gern auf ein video, dass den umfang und die prächtigkeit der von herzog august gesammelten und weltberühmten werke in ansätzen zeigt. hier war lessing von 1770 an als bibliothekar angestellt.

 

 
das heutige lessinghaus neben der bibliothek
 



 
"Nach dem Schloss und dem Meißnerhaus ist das heutige Lessinghaus die letzte Wohnung Lessings in Wolfenbüttel. Lessing zog in das Hofbeamtenhaus 1777 ein. Hier endeten die glücklichen Monate seiner Ehe mit dem Tod seines Sohnes und seiner Frau Eva König." quelle. lessing selbst verstarb 1781 in braunschweig.
 
 


 

 
wolfenbüttel hatte früher viele kleine kanäle  - war es doch auf den sumpfigen okerauen erbaut worden. hier das sog. klein-venedig.
 
 

 

 
 

der rundherum mit fachwerkhäusern bebaute marktplatz
 

...mit dem denkmal von herzog august. wenn ihr wissen wollt, warum er nicht auf dem pferd sitzt, sondern daneben steht, schaut euch das kurze video auf you tube dazu an. 
 




und in diesem gebäude  gleich neben dem marktplatz  habe ich zwei jahre als sozialpädagogin gearbeitet.


 
zum abschluss meines spaziergangs gab es noch zur erholung der füße einen kaffee im café am stadtmarkt, gleich neben meiner ehemaligen arbeitsstätte. 
viele bilder konnte ich heute nicht mehr zeigen, aber vielleicht habt ihr lust bekommen, wolfenbüttel auch einmal zu besuchen. am besten, wenn die lessing-bibliothek wieder geöffnet ist!
 
 
 
 
für astrids schönen blumentag habe ich wieder ein paar tulpen mitgebracht. die kleine malerei ist von phelinaee

 

 

andreas fotofragezeichen

Frage 1: Du hast die Wahl – süß, salzig, sauer, bitter, unami. Was ist dein Favorit der Woche? 

 

 
eindeutig süß! die letzte waffel und der letzte ostfriesentee in der teetied! nächste woche schließt die teestube...
 

Frage 2: Du hast die Wahl – rot, blau, gelb, schwarz, orange, pink, violett, weiß, türkis…. Was ist die unpolitische Farbe deiner Woche?

 

 
bei diesem fröschlein gefällt mir das schillernde grün und natürlich das leuchtende türkis darunter. 
 
 
ich wünsche euch eine gute neue woche und hoffe, dass der schock nach der wahl heute abend nicht zu groß sein wird! 
 
 
 
verlinkungen:
 
 
dieser post enthält gern gemachte, aber unbezahlte und unbeauftragte werbung.
 


Sonntag, 15. Dezember 2024

sonntagsschätzchen (15/12/2024)

 

weil ich letztes wochenende von freitag bis sonntag an einem druck-workshop in wolfenbüttel teilgenommen habe, gab es am sonntag keine sonntagsschätzchen. heute hole ich noch einiges nach, was mir viel freude in den letzten beiden wochen gemacht hat.

 

 
der wolfenbütteler weihnachtsmarkt mit schöner schlosskulisse, den ich letztes wochenende öfter durchquert habe
 
 
 
der workshop mit odine lang fand in den räumen der bundesakademie für kulturelle bildung im schloss statt. untergebracht waren wir im gästehaus in der alten schünemannschen mühle
 
 
 
dort wurde ich morgens von einem wunderschönen sonnenaufgang geweckt
 
 

 

im workshop habe ich so gut wie keine fotos gemacht, außer von einigen meiner drucke. ich bin nämlich nach längerer abstinenz in einen gelliprint-rausch verfallen!

 

 

 
an einem sehr frostigen, aber endlich einmal sonnigen tag...



 
...machten wir einen ausflug ins harzvorland und schauten uns schloss liebenburg und die kunstinstallationen des künstlers gerd winner, der seit 1974 besitzer des schlosses ist. wir werden nochmal wiederkommen und uns alles genauer ansehen, denn es war an diesem morgen wirklich saukalt und vieles des skulpturenweges lag im tiefen schatten.
 
 


 
nach einem sehr langen, sonnigen spaziergang bei othfresen fuhren wir dann noch zum kloster drübeck und machten im schönen, festlich geschmückten café pause und ließen uns kürbissuppe und den leckeren schwedischen apfelkuchen schmecken.
 
 

 
schöne begegnung zwischen den kleingärten!
 
 
 
leckeres frühstück mit unserer "rentnergang"
 
 
 
auch an EINEM anderen tag gab es tatsächlich ein bisschen blauen himmel!
 
 
 
über letzten donnerstag habe ich bei "12 von 12" im vorherigen post schon berichtet
 
 
 
kaffeklatsch mit freundInnen - es gab ingrids leckeren kürbis-kokos-kuchen und eierlikörtorte
 
 
 
tolle post von meike mit ganz vielen wunderschönen postkarten vieler genialer illustratorInnen
 
 

 
herzlichen dank für die viele schöne post und die geschenke von michaela, karin, mareile, astrid, klaudia und birgitt
 
 
 
und für das liebevolle päckchen von karin!
 
 
 
gestern hab ich noch ingrids quarkbrötchen  gebacken  - die sehen super aus und die gibt es gleich zum sonntagsfrühstück! einige haben noch rosinen dazu bekommen.
 


 
ein wenig weihnachtliche deko gibt es inzwischen auch bei mir!
 
 

 ich wünsche euch einen schönen 3. advent!
 
 
verlinkungen:
 
dieser post enhält gern gemachte, aber unbezahlte werbung

LinkWithin

Related Posts with Thumbnails