Sonntag, 2. November 2025

allerlei aus meiner woche (44/2025) / skulpturenpark magdeburg

 

die letzte oktoberwoche war noch einmal sehr bunt und schenkte uns auch einige sonnenstunden. 


die süntelbuche im botanischen garten zeigt jetzt ihr schönstes herbstkleid.

 

 

die bitterorangen (oder auch pomeranzen) sind jetzt reif und fallen vom baum. unter einem anderen lagen hunderte von früchten. wenn ich vorher gewusst hätte, dass man sie auch zu marmelade verarbeiten kann, hätte ich mir ein paar davon mitgenommen.

  


von der frucht der milchorangenbaums (oder auch osagedorn) lässt man allerdings lieber die finger. sie sind nicht essbar und enthalten einen bitteren milchsaft. 

"Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Osagedorns im Grenzgebiet von Texas, Arkansas und Oklahoma war das Siedlungsgebiet der indigenen Osage, nach denen der Baum benannt wurde. Als Material für die Herstellung von Bögen wurde das Holz von den Indigenen über das natürliche Verbreitungsgebiet hinaus gehandelt. Osagedorn ist noch heute (neben der Eibe) im traditionellen Bogenbau als eines der leistungsstärksten Hölzer sehr beliebt,[2] auf Grund seines unregelmäßigen Wuchses jedoch recht anspruchsvoll in der Bearbeitung." quelle

 


für meine gesundheit muss ich nach einer ärztlichen diagnose noch gesünder essen (deshalb gibt es heute auch kein kuchenbild 😉!) und mich noch mehr bewegen. das krieg ich hin!

 

letztes wochenende trafen wir uns mit einer freundin - wie schon öfter - in magdeburg.

 
das wetter war uns zumindest am vormittag hold und die vom wein überwucherte mauer des klosters "unser lieben frauen" leuchtete prächtig.
 
 
 
im skulpturenpark des klosters, das heute kunstmuseum ist, schauen wir uns die vielen skulpturen an, die sich inzwischen auch in die stadt und an die elbe ausgeweitet haben.
 
 


 
ich konnte mich gar nicht sattsehen - hier nur ein kleiner teil der skulpturen. inzwischen sind es über 40 an der zahl, die man sich anschauen kann.
 
 
 
den hasen von peter fritzsche mag ich besonders gern.
 
 

witzigerweise kam plötzlich ein feldhase durch den park gerast und lief dann wieder richtung innenstadt. ich dachte wirklich, ich hätte eine erscheinung. ich habe mich gefragt, wie er fast mitten in die city von magdeburg kommt und wovon er sich dort ernährt. hoffentlich kann er dort überleben!

 


 
wir schauten uns noch die ausstellung im kunstmuseum an (hier eine skulptur von leiko ikemura) und spazierten anschließend noch ein bisschen durch die stadt und aßen lecker im domkönig.
 
 

 

ein spaziergang mit elb- und domblick rundete unser treffen ab, das wir sehr genossen haben.

 


dem tochterhund geht es nach seiner op und der antibiotika-behandlung inzwischen wieder richtig gut!

 

 
bei mir ist zu hause immer noch herbst angesagt. hagebutten, kürbis und bunte blätter geben sich hier ein stelldichein.
 
 
fotofragezeichen 
 Frage 1: Mein Lieblingsbild des Oktober?

ich habe mich so gefreut, dieses jahr wieder fliegenpilze zu entdecken. dieses prachtexemplar hat es mir besonders angetan.

 

Frage 2: Mein Start in den November?



die felder sind abgeerntet und der erste november zeigte sich gestern von seiner trüben seite. trotzdem machten wir einen langen spaziergang und freuten uns danach über heißen tee zu hause. ich habe mir für den "grauen" monat vorgenommen, mein "buch der freude" weiterzuführen und viel draußen unterwegs zu sein, egal wie das wetter auch sein mag. aber vielleicht beschert uns der november ja auch einige leuchtende sonnenstunden, die wir im oktober so vermisst haben.
 
in diesem sinne wünsche ich euch eine gute erste novemberwoche! 
 
 

 
verlinkungen:
 


Freitag, 31. Oktober 2025

mein (kreativer) oktober 2025

 

nein, ein goldener oktober war es wahrlich nicht. dazu fehlte uns in diesem monat einfach die sonne. die wenigen schönen tage nutzten wir für ausflüge, z.b. in den ith und nach magdeburg (dazu mehr am sonntag in meinem allerlei). ansonsten konnte ich trotz allem viele farben für den winter sammeln.
 

 
an der statistik unserer kleinen balkon-solaranlage kann man ziemlich genau die sonnentage sehen. eigentlich waren es nur drei volle tage, wo die sonne von morgens bis abends schien.






die herbstchallenge

 
für den oktober habe ich mir einen kleinen online-workshop bei constanze guhr gegönnt und habe an ihrer herbstchallenge 2025 teilgenommen. an 20 tagen habe ich herbstliche kreativideen bekommen und viel an meinem "buch der freude" gewerkelt. oben seht ihr einen teil meiner drucke,die ich auf der gelliplatte dafür gemacht habe.
 
 

 
dabei sind zwei hefte zum aufklappen entstanden, die dann zusammen ein kleines buch ergeben werden. 
 
 

 
einige seiten aus den beiden heften
 

 
 
 

in die hefte sind noch kleine zines zu unterschiedlichen themen integriert, die jeweils aus einer din a4 seite gefaltet werden. 

 

 
ich werde im november noch weiter an meinem buch arbeiten, denn es gibt noch einige schöne impulse von constanze, die ich weiter bearbeiten möchte.
 
 

mittwochsmix im oktober

- eine monatliche challenge von  michaela und susanne 

 


das thema im oktober war "blätter" und passte natürlich bestens zur herbstchallenge. so gab es viele überschneidungen und viele blätter fanden auch einlass in mein buch der freude.
michala und susanne hatten auch impulse für die jeweiligen wochen gegeben, und ich habe  diesmal versucht sie mit einzubringen. oben war z.b. der impuls "funkeln".
 

impuls "wissenschaft"

vier collagen mit dem impuls "vielfalt" 
 

collagenkarten und tags mit "blau"
 

weitere collagen im postkartenformat zum thema "zerbrechlich"
 


auch hier wird mich das thema noch weiter beschäftigen, denn ich habe auf meinen spaziergängen viele blätter gesammelt und gepresst. damit gibt es noch viele möglichkeiten kreativ zu werden.
 
 
dazu passt natürlich bestens michaelas neues buch, das im frühjahr erscheinen wird. ich freue mich sehr darauf! in michaelas blog könnt ihr aber schon jetzt viele möglichkeiten des pflanzendrucks entdecken.
(foto von hier)
 
 
 
meine monatscollagen verlinke ich wie immer bei birgitt. vielen dank, dass du uns schon so lange die möglichkeit dazu gibst!
 
dieser post enthält gern gemachte, aber unbezahlte und unbeauftragte werbung.
 

Sonntag, 26. Oktober 2025

allerlei aus meiner woche (43/2025) - noch mehr buntes

letzten samstag haben wir das wunderschöne wetter ausgenutzt und haben einen ausflug in den ith gemacht, einen höhenzug im weser-leine-bergland. 

 

auf den ithwiesen befindet sich ein segelflugplatz und an diesem tage wurden ständig neue flugzeuge hochgezogen und kreisten die ganze zeit über uns hinweg.

 

 

von dort aus hat man wunderbare blicke in die landschaft des weserberglandes

 





auf der rückfahrt machten wir kaffeepause im klosterhof brunshausen bei bad gandersheim, der café, gästehaus, hofladen und einen wunderschönen garten beinhaltet. 

 


die skulpturen von benno löning stehen überall im klosterhof und im gartenbereich - ich mag sie gerne, weil sie wunderbar mit den alten gemäuern und der natur korrespondieren.

 

leuchtender gingkobaum an der klosterkirche 

"Das ehemalige Kloster Brunshausen befindet sich in Brunshausen, einem Ortsteil der Stadt Bad Gandersheim. Es wurde im 9. Jahrhundert als Benediktinerinnenkloster gegründet. Nach wechselvoller Geschichte als Nonnen- und Mönchskloster und evangelischer Konvent wurde Kloster Brunshausen im Jahre 1944/1945 als KZ Bad Gandersheim ein Außenlager des KZ Buchenwald. Heute besteht in der Klosterkirche und Teilen der Klostergebäudes ein Museum zur Geschichte Brunshausens und des Stiftes Gandersheim." quelle: wikipedia - dort findet ihr auch mehr informationen über die geschichte des klosters.


 

 
dieser acer japonicum wird auch feuerahorn genannt und macht seinem namen alle ehre!
 
 

spaziergang mit blauem himmel und wunderschönen zieräpfeln

 


kokos-kürbiskuchen nach ingrids rezept - wieder so lecker! das wird nicht der einzige dieses jahr bleiben! (das foto ist noch vom letzten jahr, das neue war leider unscharf geworden).



 
ich bin noch einmal am dowesee gewesen (siehe meinen letzten post) und habe nach den sumpfzypressen ausschau gehalten. jetzt sind sie fast alle in ihre leuchtende rostrote herbstfärbung übergegangen und haben viele zapfen ausgebildet. einige konnte ich am boden aufsammeln.
 


auch die roteiche hat jetzt eine färbung zwischen rot und rotbraun erhalten. ihre eicheln mag ich auch sehr gerne.

 


ein ganz unscheinbarer baum ist die pimpernuss. aber sie hat lustige dreikammer-samenkapseln, die bei reife klappern, weil sich in ihnen kleine nüsse befinden. kein wunder, dass der baum auch klappernuss genannt wird. die früchte hab ich den eichhörnchen hingelegt.

 

die dahlien sind inzwischen ins winterquartier gewandert, aber es gibt überall noch schöne farben zu entdecken.

 

 
ein vom sturm abgerissener ast einer roteiche, einige sumpfzypressenzapfen und drei kleine dahlien sind mein beitrag zu astrids schönen blumentag.
 
 
fotofragezeichen 
 

Frage 1: Ich brauche…. ?

noch viel mehr sonne, um wärme und licht für den langen winter zu tanken! farben habe ich ja schon reichlich gesammelt. frederick wäre stolz auf mich ;)!

 

Frage 2: Diese Woche bin ich dankbar für ….?

 
dass der kleine hund seine zahn-op gut überstanden hat. 11 zähnchen mussten ihm gezogen werden. immerhin hat er jetzt noch 29 andere!
 
 
 
ich wünsche euch noch einen schönen bunten sonntag und eine gute neue woche!
 
verlinkungen:

LinkWithin

Related Posts with Thumbnails