Donnerstag, 18. Juni 2020

schöne gärten


ein ausflug nach hannover führte uns in die herrenhäuser gärten




die weitläufigen herrenhäuser gärten streiften wir nur ein wenig, denn unser hauptziel war der berggarten mit seinen wunderbar blühenden rabatten.


und ich wollte mir schon lange einmal die von niki de saint phalle entworfene grotte im großen garten anschauen.



"Im Großen Garten befindet sich eine der letzten Arbeiten der Künstlerin Niki de Saint Phalle aus den 1970er Jahren. Zwischen 2001 und 2003 gestalteten ihre Mitarbeiter die dreiräumige Grotte mit Glas- und Spiegelmosaiken sowie einigen Plastiken neu. Vom achteckigen mittleren Raum zweigen links und rechts die beiden anderen Räume ab, an dessen Stirnseiten sich jeweils ein kleiner Brunnen mit einer Statue befindet. " 

die künstlerin hatte immer eine starke verbindung zu hannover. am leibnizufer stehen drei ihrer großen nanas (Sophie, Charlotte und Caroline), die bei ihrer aufstellung 1974 für viel aufregung sorgten, aber inzwischen schon ein wahrzeichen hannover's sind. im jahr 2000 wurde niki de saint phalle zur  ehrenbürgerin der stadt ernannt und vermachte  dem sprengel-museum 300 ihrer werke.


nun aber zum berggarten, der gegenüber den herrenhäuser gärten liegt. er ist einer der ältesten botanischen gärten deutschlands und beherbergt über 12000 pflanzenarten. im anschluss nur eine kleine auswahl davon.





zur zeit sind blau und lila die vorherrschend farbtöne






von den vielen fingerhüten bin ich immer wieder beeindruckt!


für astrids "mein freund der baum" habe ich noch zwei bäume mitgebracht, die mir bisher unbekannt waren.





warum sie hopfenbuche heißt, kann man an ihren fruchtständen gut erkennen.







diese hübsche weißbunte buche habe ich bisher auch noch nicht gesehen. leider gibt es im netz kaum etwas über sie zu finden. auf jeden fall sie es eine unterart der rotbuche und hat sehr hartes holz.






zum schluss noch einen kleinen gruß aus meinem garten. ich mache jetzt eine blogpause und denke, wir sehen uns in etwa zwei wochen hier wieder! 

ich wünsche euch  noch einen guten juni, bleibt gesund!!


verlinkungen:


unbezahlte werbung für schöne öffentliche gärten!

Mittwoch, 17. Juni 2020

treibholzgeschichten und fotofragmente




für den mittwochs-mix von michaela und susanne mit dem juni-thema "fragment und faden" gibt es heute noch einmal eine kleine treibholz-installation von mir.  




welche geschichte sich hinter der norwegischen dame mit hut verbirgt, müsst ihr selbst herausfinden. lasst doch mal eure phantasie spielen!



mit fragmenten von alten fotos habe ich mich auch für ein paar neue seiten für mein mittwochs-mix monatsheft beschäftigt. ihr kennt das ja sicher auch  (zumindest aus filmen ;)!), dass man schon mal ein bild (oder auch einen brief) zerreißt, weil man mit der person einfach nichts mehr zu tun haben will.









was hinter diesen bildern für geschichten stecken, weiß ich nicht, aber sie könnten recht dramatisch gewesen sein, oder?



mal sehen, ob mir noch mehr mit treibholz einfällt - einige vorräte habe ich noch!



verlinkt beim mittwoch-mix im juni

Donnerstag, 11. Juni 2020

bunte wiesen


im vorharzgebiet wanderten wir an bunten wiesen vorbei und entdeckten viele schöne blüten, die auf trocken- und halbrasen wachsen.




wiesensalbei


große sommerwurz, östereichischer ehrenpreis und zottiger klappertopf




wildblütenacker mit allerlei schönem, u.a. viel phacelia und futter-esparsetten. letztere hatte ich gerade bei andrea bewundert und angemerkt, dass ich sie in unserer region noch nicht gesehen hatte. umso schöner, diese hübschen blüten jetzt entdeckt zu haben!


der österreichische ehrenpreis kam vielfach vor - so ein zartes, hübsches blau!




duftende wildrosen begleiteten uns auf unserem weg mit schönem blick zum harz



noch mehr ehrenpreis



vorher noch nie gesehen: die bienen-ragwurz, eine zauberhafte orchideenart, die auf magerrasen wächst






später dann im wald entdeckt: mehrere exemplare der türkenbund-lilie - leider etwas unscharf. ich war beim fotografieren wirklich aufgeregt, denn auch sie hatte ich vorher noch nie in natura gesehen!



auf abgeholzten fichten-flächen wuchs viel gelber eisenhut



diesen kleinen falter (flügelweite ca 2,5 cm) sahen wir mehrfach im wald. es ist wohl ein pantherspanner.



diese raupe scheint gräser zu mögen - es könnte die raupe der grasglucke (oder auch trinkerin genannt) sein



das war wieder eine wunderschöne wanderung voller spannender entdeckungen am wegesrand!

verlinkungen:
naturdonnerstag
friday bliss
frühlingsglück


Mittwoch, 10. Juni 2020

fragmentarische päckchen und neue heft-seiten


für die heutige ausgabe des mittwochs-mix habe ich wieder ein bisschen mit treibhölzern gespielt - schließlich sind das ja vom meer abgewaschene fragmente von hölzern oder brettern, die vom wasser und den wellen geglättet und versilbert wurden.


ich habe kleine päckchen gepackt, mit faden umwickelt, mit einem hühnergott versehen und noch mit einer briefmarke eines lieblingslandes bestückt.





gedacht sind sie als kleine mitbringsel für meerliebende menschen!




in meinem fragment-und-faden-heft für mein mittwochs-mix-jahrbuch gibt es neue seiten. obiges foto habe ich ein wenig bearbeitet und mit schnipseln versehen, die mal teil einer verpackung waren.



verschiedene schriften (links aus einem alten kassenbuch um die jahrhundertwende und rechts mit mano-kritzelschrift) mit nähten, stickerei und fragmenten eines alten wandbildes bestückt.



hier finden teile eine postsendung von frau müllerin mit einigen ihrer schönen papiere platz, ebenfalls versehen mit nähten, stickerei und einem schnipsel ihrer arbeitstisch-unterlage. bei mir kommt halt nichts weg ;))!




fragmente eines alten gestickten stoffdeckchens verbinden sich hier mit teilen einer schönen alten ddr-einkaufstüte.


mehr seiten aus dem heft gibt es dann beim nächsten mal!

verlinkt beim mittwochsmix im juni bei frau müllerin und frau nahtlust


Donnerstag, 4. Juni 2020

wilder park und wilder garten


nachdem wir wieder in unser schönes nachbarland sachsen-anhalt konnten, habe ich einem meiner lieblingsparks einen besuch abgestattet. dort war wie  üblich kein mensch außer mir unterwegs.


blick auf schloss groß bartensleben, das inzwischen neue besitzer hat. alle fenster wurden schon erneuert. was daraus werden wird, ist mir noch unbekannt, aber schön, dass es  zu keinem weiteren verfall kommt!




das grabmal derer von veltheim verwildert immer mehr, bietet aber einen sehr verwunschenen eindruck!




schöne wildnis, wohin man schaut!



der eigentliche grund, warum ich dorthin gefahren bin, war diese kastanie. ich hatte sie im letzten herbst wegen ihrer wunderschönen herbstfärbung entdeckt und wusste nicht genau um welches exempar es sich handelte. die vermutung ging richtung gelbe rosskastanie, aber wie sich jetzt herausstellte, blühte sie rot. ihre blätter unterscheiden sich aber von denen der "normalen" rotblühenden. also weiter rätselraten - vielleicht eine besondere züchtung, denn wie man sieht, wurde sie einmal gepfropft. im herbst sieht sie so aus!



alle meine beiträge über park und schloss in verschiedenen jahreszeiten findet ihr HIER!


ziemlich wild, aber an einigen stellen gezähmt, geht es weiter mit ein paar bildern aus meinem garten, der im mai und juni eigentlich immer am schönsten ist.







schon in meiner kindheit habe ich margeriten geliebt. der garten meiner großeltern war mir dabei immer vorbild, denn dort durfte - neben einem großen gemüse- und blumengarten - vieles wachsen, was sich wild ausgebreitet hatte. ich konnte in apfel- und mirabellenbäumen herrumklettern, den hühnern beim gackern zuhören, erdbeeren naschen und die kaninchen streicheln (dass diese später im topf landeten war mir lange nicht bewusst...) und eben besagte margeriten zu dicken sträußen pflücken. 



verlinkungen

LinkWithin

Related Posts with Thumbnails