Posts mit dem Label frühlingsglück werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label frühlingsglück werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. Juni 2020

bunte wiesen


im vorharzgebiet wanderten wir an bunten wiesen vorbei und entdeckten viele schöne blüten, die auf trocken- und halbrasen wachsen.




wiesensalbei


große sommerwurz, östereichischer ehrenpreis und zottiger klappertopf




wildblütenacker mit allerlei schönem, u.a. viel phacelia und futter-esparsetten. letztere hatte ich gerade bei andrea bewundert und angemerkt, dass ich sie in unserer region noch nicht gesehen hatte. umso schöner, diese hübschen blüten jetzt entdeckt zu haben!


der österreichische ehrenpreis kam vielfach vor - so ein zartes, hübsches blau!




duftende wildrosen begleiteten uns auf unserem weg mit schönem blick zum harz



noch mehr ehrenpreis



vorher noch nie gesehen: die bienen-ragwurz, eine zauberhafte orchideenart, die auf magerrasen wächst






später dann im wald entdeckt: mehrere exemplare der türkenbund-lilie - leider etwas unscharf. ich war beim fotografieren wirklich aufgeregt, denn auch sie hatte ich vorher noch nie in natura gesehen!



auf abgeholzten fichten-flächen wuchs viel gelber eisenhut



diesen kleinen falter (flügelweite ca 2,5 cm) sahen wir mehrfach im wald. es ist wohl ein pantherspanner.



diese raupe scheint gräser zu mögen - es könnte die raupe der grasglucke (oder auch trinkerin genannt) sein



das war wieder eine wunderschöne wanderung voller spannender entdeckungen am wegesrand!

verlinkungen:
naturdonnerstag
friday bliss
frühlingsglück


Donnerstag, 4. Juni 2020

wilder park und wilder garten


nachdem wir wieder in unser schönes nachbarland sachsen-anhalt konnten, habe ich einem meiner lieblingsparks einen besuch abgestattet. dort war wie  üblich kein mensch außer mir unterwegs.


blick auf schloss groß bartensleben, das inzwischen neue besitzer hat. alle fenster wurden schon erneuert. was daraus werden wird, ist mir noch unbekannt, aber schön, dass es  zu keinem weiteren verfall kommt!




das grabmal derer von veltheim verwildert immer mehr, bietet aber einen sehr verwunschenen eindruck!




schöne wildnis, wohin man schaut!



der eigentliche grund, warum ich dorthin gefahren bin, war diese kastanie. ich hatte sie im letzten herbst wegen ihrer wunderschönen herbstfärbung entdeckt und wusste nicht genau um welches exempar es sich handelte. die vermutung ging richtung gelbe rosskastanie, aber wie sich jetzt herausstellte, blühte sie rot. ihre blätter unterscheiden sich aber von denen der "normalen" rotblühenden. also weiter rätselraten - vielleicht eine besondere züchtung, denn wie man sieht, wurde sie einmal gepfropft. im herbst sieht sie so aus!



alle meine beiträge über park und schloss in verschiedenen jahreszeiten findet ihr HIER!


ziemlich wild, aber an einigen stellen gezähmt, geht es weiter mit ein paar bildern aus meinem garten, der im mai und juni eigentlich immer am schönsten ist.







schon in meiner kindheit habe ich margeriten geliebt. der garten meiner großeltern war mir dabei immer vorbild, denn dort durfte - neben einem großen gemüse- und blumengarten - vieles wachsen, was sich wild ausgebreitet hatte. ich konnte in apfel- und mirabellenbäumen herrumklettern, den hühnern beim gackern zuhören, erdbeeren naschen und die kaninchen streicheln (dass diese später im topf landeten war mir lange nicht bewusst...) und eben besagte margeriten zu dicken sträußen pflücken. 



verlinkungen

Donnerstag, 28. Mai 2020

von steingräbern, teufelskrallen und zottigen klappertöpfen


nach wie vor sind wir viel draußen unterwegs und entdecken bei unseren wanderungen viele neue ecken.




zum beispiel das ehemalige kloster marienborn bei helmstedt. hier war ausgangspunkt unserer wanderung durch einen teil des lappwalds. leider konnte man nur von außen einen kleinen einblick nehmen - alles war verschlossen und weder kreuzgang noch innenhof zu besichtigen.



grundlage für unsere tour war der wanderführer für den naturpark elm-lappwald (unbezahlte werbung!). was wir nicht merkten war, dass wir uns sozusagen auf "feindlichem gebiet" befanden. wir waren nämlich unwissend in sachsen-anhalt gelandet - das durften wir aber gar nicht, denn für touristen war es schon seit wochen sperrgebiet und uns hätte eine strafe von 400 € (pro person!) getroffen, wären wir erwischt worden. eigentlich ist das ganze ziemlich erschreckend, dass wir 30 jahre nach der grenzöffnung nicht mehr dorthin kamen. diese grenze kennen wir ja gar nicht mehr und selbstverständlich ist sie auch im wanderführer nicht erwähnt. seit heute aber dürfen wir endlich wieder in unser schönes nachbarland, juchhu!!



dort trafen wir auch eine scheue jungtaube. warum mögen eigentlich so viele menschen keine tauben??  den begriff "ratten der lüfte" finde ich schrecklich und denke, dass auch sie genauso ein recht haben, hier zu leben. außerdem ist es wirklich eine mär, dass stadttauben krankheiten übertragen. lest mal diesen artikel dazu! es gibt eben auch andere möglichkeiten, etwas gegen die überzahl dieser vögel in den städten zu tun als sie zu vergiften.  übrigens ist die hübsche turteltaube vogel des jahres 2020! sie ist sehr gefährdet, weil sie auf ihrem zug gen süden immer noch massenhaft gejagt wird und auch bei uns "dank" der industriellen landwirtschaft immer mehr lebensräume verliert.





im lappwald gibt es eine außergewöhnlich hohe dichte an archäologischen denkmalen wie großsteingräbern und grabhügel. leider waren die lichtverhältnisse im wald so schlecht, dass ich nur dieses foto zeigen kann. auf jeden fall lohnt dort eine weitere wanderung!







eine lieblingstour führte uns wie schon so oft in den elm. ich freute mich sehr über die pferde und vielen schönen  "ährigen teufelskrallen", die gern am lichten waldrand wachsen.





gestern hatten wir herrliches wetter bei einer wanderung im hils bei alfeld,  hatten viele weite ausblicke und freuten uns an bunten wiesen.



dank der app "flora incognita" (werbung!) konnte ich endlich einmal diese pflanze bestimmen. es ist der "zottige klappertopf". so ein lustiger name! botaniker scheinen auch humor zu haben!




bei einem abschließenden spaziergang durch die kleine stadt alfeld gab es auch viel grün zu sehen. diese schönen linden stehen auf dem kirchplatz an der nicolaikirche.



mauerblümchen...




schöne rosen...



...und viel grün gab es dort zu entdecken. mehr bilder von alfeld gibt es hier beim samstagsplausch!


verlinkungen:
natur-donnerstag
friday bliss
frühlingsglück

LinkWithin

Related Posts with Thumbnails