Posts mit dem Label winterglück werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label winterglück werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 14. Januar 2024

allerlei aus meiner woche

 

anfang der letzten woche war es bei uns bitterkalt, aber wunderschön mit sonne und blauem himmel. da mussten wir natürlich dick eingemummelt raus in die natur.

 


eine schöne begegnung mit zwei turmfalken. findet ihr sie?


 

nach dem bei minus sieben grad nicht allzulangen spaziergang fuhren wir noch zum aufwärmen zum kloster drübeck.




 
mitten im schnee der winterjasmin - immer wieder eine freude!
 


im klostercafé ist es immer sehr gemütlich und der schwedische apfelkuchen ist sooo lecker!
 
 
leider blieb das wetter nicht so himmelblau...
 


 


ein anderer spaziergang bei leider wieder grauem und trüberem wetter.  aber es gibt immer etwas spannendes zu entdecken! die okerauen waren noch überschwemmt.




das trübe wetter bewog mich dann mir ein paar tulpen als stimmungsaufheller zu kaufen.

 

ich wünsche euch noch einen schönen sonntag und eine gute nächste woche!

 

 

vielleicht wird das wetter ja bald wieder so!

 

verlinkungen: 

flowerday

mein freund der baum

naturdonnerstag

winterglück

 


Donnerstag, 25. Februar 2021

kleinstadtmitbringsel

 

ein ausflug bei herrlichem wetter führte uns in die kleine, ehemalige hansestadt gardelegen, die zwischen wolfsburg und stendal liegt. 



die meisten von euch wissen ja bereits, dass ich eine große liebhaberin von backsteinbauten bin. gardelegen bietet eine menge davon, z. b. hier die marienkirche.

sie geht in ihrem ursprung auf eine spätromanische basilika zurück. im 13. jh wurde sie erweitert und auch in späteren zeiten immer wieder verändert. 1658 stürzte der turm während eines gottesdienstes ein, 22 menschen verloren dabei ihr leben. bis 1691 wurde der turm wieder aufgebaut. die kirche wird heute noch für gottesdienste genutzt. leider war die tür verschlossen, sodass ich euch keine bilder vom inneren der kirche zeigen kann. quelle
 

 
gern spazieren wir auch über die wallanlagen rund um den mittelalterlichen kern der stadt. "Eine 120 Jahre alte Lindenallee führt auf einer Länge von 2,5 km vorbei an Grünflächen, dem Rosengarten und erhalten gebliebenen Teilen der Stadtmauer, wie dem Salzwedeler Tor." quelle
 
 
begleitet wurden wir immer wieder von großen kranichschwärmen - was für eine freude!
 




 




"Die Nikolaikirche in Gardelegen  wird der Backsteinromanik und -gotik zugerechnet. Sie ist St. Nikolaus geweiht, dem Schutzpatron der Kaufleute und Seefahrer. Nach ihrer Beschädigung im Zweiten Weltkrieg wurde sie nur teilweise wiederaufgebaut. Seit 1977 wird sie nicht mehr sakral genutzt." (quelle), aber in einem teil der kirche finden veranstaltungen, konzerte, führungen und ausstellungen statt -  leider zur zeit natürlich nicht.
 
 
 
unterwegs trafen wir noch auf eine menge winterlinge, die von vielen wildbienen und hummeln umschwirrt wurden!
 
 
wieder zu hause erfreuten wir uns bei einem tee auf der terrasse an den wunderschön aufgeblühten schneeglöckchen.



wenn man bedenkt, dass noch eine woche zuvor nachts -16 grad und tags -8 grad waren und 40 cm schneelast auf ihnen lag, kann man nur von einem wunder der natur sprechen.
 
verlinkungen:
 

Donnerstag, 18. Februar 2021

am kaiserdom in königslutter

 

den kaiserdom in der kleinen stadt königslutter am elmrand (erbaut ab 1135) besuche ich immer wieder gerne. wie wikipedia sagt, "zählt er zu den wichtigsten kulturdenkmälern der romanik in deutschland und war das erste großgewölbe nördlich des harzes. 


immer wieder bin ich auch von den alten sommerlinden vor der nordseite des doms fasziniert. wie alt sie sind, konnte ich nicht herausbekommen, aber wenn ihr mehr über sie wissen und bilder auch im grünen gewand sehen wollt: HIER findet man einige informationen dazu. für details und fotos der bäume auf den jeweiligen titel klicken). 

die mächtige kaiser-lothar-linde auf der südseite des doms, die  vermutlich 1135 gepflanzt wurde, kann ich euch heute leider nicht zeigen, denn sie steht auf dem gelände eines krankenhauses, das man zur zeit nicht betreten darf.  bilder von ihr findet ihr aber HIER!






im winter kann man die baumformen und ihre strukturen besonders gut erkennen. aber ich freue mich auch auf den frühling, wenn sie sich wieder in zartem grün zeigen.

 


 
mein lieblingsort im dom ist definitiv der kreuzgang mit seinen wunderbaren säulen und kapitellen. an den schönen steinmetzarbeiten, die von steinmetzen aus der lombardei ausgeführt wurden. kann ich mich immer gar nicht sattsehen!

 



 
auch im außenbereich finden sich großartige steinmetzarbeiten. das jagdfries "hasen fesseln jäger" an der apsis führte immer wieder zu unterschiedlichen deutungen (nachzulesen bei wikipedia). die löwen am hauptportal bewachen den dom.




 
rund um den dom kann man auch schöne entdeckungen machen. 
 

 
ich freu mich immer über lustige fensterdekorationen!





zu hause erwarteten mich diese zarten roséfarbenen tulpen. die beiden tassendamen sind von stefanie seltner

hier hat es inzwischen sehr viel getaut. zum wochenende werden wir wohl frühlingshafte temperaturen bekommen. ich habe nichts dagegen!

 

verlinkungen:

naturdonnerstag

mein freund der baum

friday bliss

winterglück

Donnerstag, 11. Februar 2021

ganz viel schnee!

 

seit der nacht zum letzten sonntag hat es hier 2 1/2 tage ununterbrochen geschneit. dazu kam ein starker sturm mit heftigen böen. das haus zu verlassen war reichlich ungemütlich.

 

so betrachteten wir das ganze lieber von drinnen und erst am montag wurden erste wege in den schnee geschaufelt. unsere straße war - wie so viele andere auch - unpassierbar und auch geräumte fußwege waren nicht zu finden.

 


 
am dienstagmorgen sah es dann so aus. mehr als 40 cm schnee waren gefallen. an einigen stellen hatte es schneeverwehungen gegeben und herr mano musste weiter wege durch den garten und bis zur straße freimachen. wegen schon länger andauernder schulterschmerzen fiel ich dafür aus.

 

 


 

der platz meines jahresprojekts "trockenbeet" ist nicht wiederzuerkennen!


die vögel werden zur zeit dreimal täglich versorgt. viele amseln, noch mehr spatzen, buchfinken, meisen, kleiber und rotkehlchen warten immer schon darauf. auch ein eichelhäher ließ sich ab und zu blicken.

 

die karde hat kleine feine baiserhäubchen aufgesetzt

 

schneeberge türmen sich neben den wegen auf und immer mal wieder fing es an zu schneien

 

 

 
unsere straße, die auch gerne von den kindern zum schlittenfahren benutzt wird. im oberen teil geht sie recht steil bergan was man auf dem foto kaum sieht. dienstagnachmittag war dann auch ein radlader dort langgefahren und hatte den schnee beiseite geräumt.
 






goldene momente beim nachmittagsspaziergang durchs dorf

auch bei temperaturen von minus neun grad kann man es eine weile draußen aushalten! nachts hingegen wurde es bisher zweimal minus dreizehn grad, da blieben wir doch lieber am warmen ofen. so viel schnee und solche temperaturen hatten wir hier seit vielen jahren nicht mehr. ich hab in meinem fotoarchiv gestöbert und ähnliche bilder nur von januar 2010 gefunden. ärgerlich finde ich, dass im dorf an vielen stellen die fußwege nicht geräumt wurden. für alte und gehbehinderte menschen und eltern mit kinderwagen sind sie auch immer noch unpassierbar. 
 
verlinkungen
 

LinkWithin

Related Posts with Thumbnails