Posts mit dem Label teufelsmauer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label teufelsmauer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. April 2019

freitagsallerlei 10/2019




im garten wächst und gedeiht es weiter! ich freu mich besonders, dass der im letzten jahr gepflanzte muskatellersalbei und die  indianernesseln gut gestartet sind!



meine lieblings-hornveilchen in blau-weiß kommen noch in töpfe



unsere blutpflaume blüht und blüht. danke an astrid für ihren sehr informativen beitrag über kirschpflaumenbäume und deren geschwister!



hinten im garten wird es jetzt sehr grün. wir haben ganz links eine alte, zu hohe buchsbaumhecke gerodet, die auch schon durch den pilz angegriffen war. jetzt ist dort platz für blühfreudige stauden oder sommerblumen, die auch bienen und schmetterlinge erfreuen sollen.



auf dem osterfeuerplatz fand ich schöne geringelte weidenzweige. obwohl ostern ja noch so lange hin ist, habe ich schon mal meine lieblingsoster-eier (von tabea geschenkt bekommen) und die lieblings-hummelhasen aufgestellt. mal sehen, wie lange sich der strauß hält. verlinkt bei holunderblütchens freitagsblumen.




bei herrlichstem wetter machten wir letzen samstag wieder einmal eine wanderung längs der teufelsmauer bei weddersleben im harz. an den wegrändern waren unendlich viele sandbienen unterwegs (fotos von ihnen sind leider alle verwackelt...), die sich im kalkigen boden ihre brutnester bauten. jetzt will ich im garten an sonniger stelle unbedingt eine sandige ecke einrichten und hoffe, dann dort auch viel besuch zu bekommen.

anschließend ging es noch zum kloster drübeck bei ilsenburg:


die klosterkirche mit der streuobstwiese 



klosterinnenhof mit alter linde, äbtissinnengärten, streuobstwiese mit schafen und nette details vor dem café



die schutzengel kann man im klosterladen erwerben.



und natürlich gab es zum abschluss noch leckeren dänischen (!) apfelkuchen im garten des klostercafés



obwohl ich wegen meiner augen-op ja nicht bei der frühlingspost des postkunstwerks mitmachen konnte, habe ich wunderschöne kleisterpapier-werke bekommen! herzlichen dank an uta und sigrid für diese tolle überraschung

 
ich freue mich, dass ghislana (und ihr naturdonnerstag) wieder da ist. im februar war ich schon in einem unserer nachbardörfer unterwegs und habe endlich mal den bekannten "tumulus" mit der 800 jahre alten gerichtslinde fotografiert.


der tumulus ist ein grabhügel und  hat eine höhe von sechs metern und einen durchmesser von 34 metern. er wurde bisher nicht archäologisch untersucht. und das soll auch laut einer übereinkunft aller zuständiger denkmalpfleger nicht in angriff genommen werden.



die linde ist eine ca  800 jahre alte  gerichtslinde und wurde schon 1944 als naturdenkmal ausgezeichnet.  
"Unter der Linde auf dem Grabhügel sprach das Vogteigericht Recht. In Rechnungen des Braunschweiger Domstiftes werden schon 1347 die Evesser Gerichtsverhandlungen erwähnt. Aufgehoben wurde das Gericht erst 1808. In Venturinis Buch über das Herzogtum Braunschweig heißt es 1826: "Der Baum, worunter das Vogteigericht gehalten wurde, ist noch zu sehen". Verhandelt wurden Fragen des Nachbar- und Familienrechts, darunter Holzdiebstähle, sowie Streitigkeiten und Handgreiflichkeiten unter den Dorfbewohnern. Auch wurden Verkäufe in althergebrachten Formen als rechtens anerkannt. Der Verkäufer legte symbolisch die Hand an den Hut des Richters, der Käufer fasste ebenfalls den Hut, um Besitz zu ergreifen. Nicht zur Verhandlung erschienene Parteien mussten zehn Groschen Strafe zahlen, dies gehört dem Gericht zu vertrinken. Vermutlich hatte man in damaliger Zeit in Evingsen mehr Möglichkeiten als heutzutage zu vertrinken." quelle: wikipedia




ich werde die linde im jahresverlauf noch öfter besuchen! verlinkt bei ghislanas "naturdonnerstag" - mein freund der baum


einen kleinen tipp habe ich noch für euch: katrin vom blog "dailyperfectmoment" macht zur zeit täglich eine collage, die sie für einen guten zweck verkauft, z.b. um den menschen in mozambique hilfe zu leisten. schon ab 15 € spende (gerne auch mehr!) könnt ihr via ihres instagram-accounts täglich eine originalcollage von ihr erwerben. schaut mal bei ihr vorbei, es lohnt sich. ich habe auch schon zwei ersteigert.



schönes wochenende!

ich bin für ein paar tage unterwegs und mache deshalb eine kleine blogpause. nächsten freitag sehen wir uns hier wieder!

unbezahlte und unbeauftragte werbung für bunte ostereier, wilde gärten, für den harz, für klosterläden und -cafés, für apfelkuchen und brieffreundschaften, für archälogische denkmale und für wunderbare blogger- und instagrammerinnen.


Freitag, 18. August 2017

freitagsallerlei 28/2017




ein wunderschöner strauß aus dem garten, den mir eine freundin mitgebracht hat, steht in einer vase aus den 70er Jahren (oder 60er?), die perfekt zu lisas bild passt.


kleines frühstück mit freunden bevor wir zu einer wanderung zur teufelsmauer am harzrand aufgebrochen sind.


hier habe ich ja gerade schon einmal ausführlich mit vielen fotos darüber berichtet. deshalb heute nur eine kleine collage. es war herrliches wetter und eine schulklasse ließ es sich nicht nehmen, sich in der bode, die am rand der teufelsmauer entlang fließt, abzukühlen.


  
eli vom atelier zum see wies mich kürzlich in einem blogbeitrag auf diverse nolde-ausstellungen im norden anlässlich seines 150. geburtstages hin.  so konnte ich dann am letzten ausstellungstag noch in der wolfsburger städtischen galerie eine kleine, aber sehr feine ausstellung von noldes japanbildern anschauen.






fotografieren durfte ich, aber ob ich die fotos hier abbilden darf?  falls nicht, liebe städtische galerie, sagt mir bescheid, dann werde ich sie löschen. das wäre aber schade, denn sie sind so zauberhaft schön, dass ich sie gerne auch anderen zeigen möchte (wenn auch leider mit fenstern als zugabe...).
 



in einer anderen ausstellung in der städtischen galerie von meisterschülern der hochschule für bildenden künste braunschweig hingen diese transparenten folien von christina stolz. ich musste sofort daran denken, wie toll sie als sonnendruck aussehen würden ;-)!!


  
ein spaziergang im destedter schlosspark. schon oft gezeigt, weil ich  immer wieder so gerne dort bin.


schöne grüntöne zeigen sich beim gingko und beim  pfaffenhütchen




am hibiskus hatte sich ein kaisermantel niedergelassen. es ist wohl ein recht seltener  Argynnis paphia f. valesina, der eigentlich eher in südlichen gefilden beheimatet ist.  aber wie  bekannt ist, wandern "dank" der klimaveränderung immer mehr insekten u.a. tiere aus südeuropa bei uns ein. 




ein kleines mandala aus buchenblättern und holunderfrüchten konnte ich trotz wind noch legen.





so schöne post!! vielen dank für pariser tauben und baskische kormorane! 
 


auch ein neuer sommerpost-druck kam angeflogen - diesmal von stephanie. sie hatte auch ziemliches pech mit dem wetter, aber ihr zarter druck lässt  doch auf sommer schließen - badeanzug, eistüte, sandalen und viele kleine sonnen hat sie abgebildet.




kürzlich (als mal zwei tage sommer war!) hatte ich mein "sonnenstudio" eröffnet und allererste versuche gemacht, die leider ziemlich in die hose gegangen waren und mich sehr frustriert hatten. aber dank ulrikes und angelikas hilfe habe ich inzwischen gute ergebnisse erzielt. die zeige ich aber erst später, wenn meine post verschickt ist.  jetzt brauche ich allerdings noch viel sonne, damit ich auch noch alle exemplare  drucken kann. der wetterbericht fürs wochenende sieht ja mal wieder nicht danach aus... 

 


morgens um sechs ein blick über unsere hecke. die nachtkerzenblüten sind geschlossen und leider auch alle fast schon verblüht.



ich hoffe, die nachtfalter können sich auch an anderem laben!

 
ich wünsche euch trotz des angesagten regens ein schönes wochenende. vielleicht entdeckt ihr ja auch eine tolle ausstellung oder malt viele bunte bilder gegen den grauen himmel.

ich mache eine kleine blogpause !  

mein garten braucht mich ganz dringend! unzählige frauenmantelpflanzen müssen geschnitten werden und die allüberall wuchernde winde in ihre schranken verwiesen werden! ja, und dann ist da noch der sonnendruck...


bis bald, habt auch eine gute zeit!


verlinkt bei "holunderblütchen" und dem "fachwerkhaus im grünen"


Donnerstag, 10. August 2017

von natternköpfen und teuflischen gestalten


die teufelsmauer liegt am nördlichen harzvorland und zieht sich ca 20 km von ballenstedt bis nach blankenburg und ist eins der ältesten naturschutzgebiete deutschlands.


wir waren diesmal wieder in der nähe von weddersleben unterwegs, um uns besonders die blütenpracht der mager- und trockenwiesen anzuschauen und die wunderschönen ausblicke zu genießen. hier (klick!) waren wir dort schon einmal im frühling.





nach einem kurzen aufstieg vom bodetal gelangt man bald zu wunderschönen alten streuobstwiesen mit vielfältiger vegetation (hier: blauer natternkopf, färberkamille, leinkraut, feld-mannstreu).




beeindruckende felsformationen...




 und schöne ausblicke in die vorharzlandschaft



hasenklee, wegwarte, malve und heidenelken begegnen uns auf unserer ganzen wanderung




kleiner fuchs am besonders geschützten feld-mannstreu






unseren weg begleiteten viele turmfalken, die dort wohl  ideale nistbedingungen vorfinden



die wiesenflockenblumen sind anziehungskraft für viele insekten




rote mirabellen, gipskraut, wilde möhre und brombeeren am wegesrand



kennt jemand diese pflanze? sie sieht nach einer taubnessel aus. die blätter der oberseite sind brombeerfarben, die blüten rosa bis fliederfarben. diese farbschattierung war mir bisher unbekannt.








die sage von der teufelsmauer:

"Vor Urzeiten, als Gott und Teufel die Erde unter sich aufteilten, wurde zwischen beiden vereinbart, daß dem Teufel all das Land gehören sollte, welches er in einer Nacht bis zum ersten Hahnenschrei mit einer Mauer umbauen konnte. In jener Nacht, als der Teufel sein Bauwerk begann, war nun aber eine alte Frau unterwegs, die auf dem Markt einen Hahn verkaufen wollte. In der Dunkelheit stolperte sie, und der Hahn erschrak sich dabei und begann zu krähen. Der Teufel hörte dies und dachte, daß seine Zeit schon um sei und riß vor lauter Wut die Teufelsmauer wieder ein. Die Reste sind bis auf den heutigen Tag stehengeblieben." quelle


verlinkt bei ghislanas "natur-donnerstag"

LinkWithin

Related Posts with Thumbnails