Posts mit dem Label sommergarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label sommergarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. August 2022

sommerbunt



die blüten und blätter des gartens haben mich dazu inspiriert  wieder einmal sonnendrucke zu machen. oben sind es löwenzahnblätter und die farben der cosmeen und anderer pink-lila-blühender blumen



 

farbinspiration  war hier der gerade kräftig blühende phlox. die blättern der hosta und des fingerkrauts haben sich nicht genau abgedruckt, aber bei genauem hinschauen kann man sie erahnen.

 

die blätter meines kleinen feigenbaum sind auf stoff mit seidenmalfarbe gut sichtbar geworden

 

der lavendel blüht überall im garten und ersetzt den inzwischen verblühten dost für die insekten. in der sonne zeigt er sich fliederfarben, an anderen stellen eher in feinem blautönen.


das grün der büsche und bäume trifft auf himmelsblicke - letzte woche war er fast durchgehend blau, die temperaturen lagen zwischen 28 und 35 grad. da hier alles dicht bepflanzt ist und wir eher lehmigen boden haben, halten bisher die pflanzen gut durch. einige wolkenbrüche letzes wochenende brachten auch ein wenig regen.



die samen der wilden möhre habe ich letzen herbst überall im garten verstreut und etwas eingeharkt und jetzt blüht sie an vielen stellen. ich schaue ziemlich oft nach, ob sich nicht vielleicht an der ein oder anderen pflanze die markante raupe des schwalbenschwanzes befindet. bisher hatte ich leider noch kein glück. nächstes jahr werde ich noch fenchel aussäen, vielleicht mögen sie den lieber!


gelbtöne in allen variationen

 


und so sah der gartentisch während des druckens mit der sonne aus. eine sehr schöne anleitung, auch mit einem kleinen video, findet ihr HIER bei michaela.

 

ohne sonne gedruckt: blätter der esche und des essigbaums mit der gelatineplatte


 
bild von stefanie und sommerpost von ghislana


schönes wochenende!

  

verlinkt beim naturdonnerstag und beim friday bliss


Samstag, 23. Juli 2022

garten im juli

 

im juli ist bei uns recht viel los im garten. dank größerer bestände von wildpflanzen, wie johanniskraut, wilde möhre, flockenblumen und besonders dem wilden origano (dost) tummeln sich überall viele insekten. aber auch gepflanzte blumen und kräuter wie verschiedene salbeiarten, cosmeen, monarden, eisenkraut, kugeldisteln, phlox und diverse andere sind anziehungpunkte.

 

 

wenn wir auf der terrasse sitzen, ist rundherum ein lautes gebrummsel von verschiedenen hummel- und wildbienenarten zu hören. dazwischen erfreuen uns immer wieder verschiedene schmetterlingsarten.

 



 
landkärtchen, c-falter, bläuling, tagpfauenauge, kleiner fuchs, zitronenfalter und dazu viele weißlinge und ochensenaugen, die oft in der sonne zu mehreren über dem origano tanzen. leider bin ich nicht die begnadete insektenfotografin, aber es macht mir trotzdem viel freude, wenn es mir gelingt, sie mal aufs bild zu bannen.
 
 

am sommerflieder tummeln sich an warmen tagen oft vier bis sechs tagpfauenaugen, machmal ein oder zwei admirale und kleine füchse und als dauergäste immer die verschiedenen weißlinge.

 

 

anziehungspunkt für insekten sind besonders auch die blüten der glockenblumen und kugeldisteln. links unten eine hornissenschwebfliege, die ich bisher nur von wald-spaziergängen kenne.

 

 

steine liegen bei mir überall herum. aber auch schalen mit wasser und steinen darin (vergaß ich zu fotografieren), damit alle tierchen ihren durst stillen können. was sie bei den letzten hitzetagen auch besonders genutzt haben.

 


 
blühendes basilikum mit cosmeen
 
 

meine malven, die sich an verschiedenen ecken im garten selbst ausgesät haben, leiden alle unter malvenrost. die dunkelrote und weiße musste ich inzwischen entsorgen, weil sie bis in die blüten hinein befallen waren. so schlimm war das noch nie. vielleicht muss ich mir mal frisches saatgut bestellen und selbst aussäen.
 
 



die japananemonen blühen wie immer fleißig



das hübsche eisenkraut hat die hitzetage gut überstanden. ich habe mich letzte woche bei temperaturen bis 39 grad nur früh morgens und nach 20 uhr draußen aufgehalten. an zwei tagen hatten wir um mitternacht noch 27 grad! geregnet hat es gestern nur ein wenig, das waren sprichwörtlich nur ein paar tropfen auf den heißen stein. gut, dass ich nur wenige topfpflanzen gießen muss. alles andere muss sich selbst durchbeißen. dichte bepflanzung und mulch müssen einfach reichen.


 

dieser schöne sommerstrauß stammt vom  "biohof am elm", den ich gut mit dem fahrrad erreichen kann. seit letztem jahr gibt es ihn und ich bin so froh darüber. so frisches obst, gemüse und eier täglich kaufen zu können, ist eine echte bereicherung für unser leben!

schönes wochenende!


verlinkungen:

naturdonnerstag bei elke und friday bliss bei riitta

dieser post enthält gern gemachte, aber unbezahlte und unbeauftragte werbung.

Donnerstag, 20. August 2020

allerlei im grünen


da wir den sommer über zu hause sind, haben wir einige ausflüge gemacht - es war ja nicht an allen tagen so heiß!



mit einer freundin traf ich mich im mühlenmuseum in gifhorn, das mühlen aus aller welt beherbergt. oben eine traditionelle holländer windmühle. (unbezahlte werbung!)


eine wassermühle, wie sie früher auf allen großen flüssen zu finden war.






griechische und portugiesische windmühlen



eine russisch-orthodoxe holzkirche gibt es auch anzuschauen



 bei einer thailändischen mühle entdeckt man diese holzskulpturen. 



den eseln steht im mühlenmuseum eine ganz große weide zur verfügung



einige radtouren konnten wir auch wieder machen.


eine führte uns entlang des mittellandkanals und dann des elbeseitenkanals zum tankumsee bei wolfsburg, der durch den bau des kanals entstanden ist.




sandstrohblumen am wegesrand




königskerzen am ufer, eine ausnahme!!  leider war fast überall rechts und links des radweges  die gesamte vegetation abgemäht worden und keine blüten standen den insekten mehr zur verfügung. es wird zeit, dass das volksbegehren "artenvielfalt" auch in niedersachsen auch zu einem wesentlich verbesserten artenschutz führt! obwohl... wasserstraßen sind bundesangelegenheiten!



am erstaunlicherweise wenig besuchten tankumsee machten wir picknick und freuten uns an dem wunderschönen wolkenhimmel.


im garten habe ich auch ein wenig gearbeitet, aber höchstens mal in den frühen morgenstunden. tagsüber ist es meist zu heiß gewesen und der boden ist knochentrocken, denn regen ist hier leider mal wieder mangelware.



meine hauswurze am hauseingang (recht schattig) haben dieses jahr besonders schön geblüht - ich hatte ganz große freude an den hübschen sternchen!




auf der terrasse habe ich mir ein weiteres kleines hauswurz-gärtchen angelegt mit vielen backstein- und dachziegel-fundstücken, die zum teil vom meer abgewaschen wurden. leider sind frauenmantel und wilder oregano inzwischen verblüht.



die große blaue holzbiene ist ein gern gesehener gast!




verlinkungen:
friday bliss
 

Freitag, 29. Juli 2016

freitagsallerlei 25/2016





bunter blumentag bei holunderblütchen 
bei mir heute ganz in weiß - die cosmea ist einfach zu schön!


zur zeit im garten
oben rechts magerer sonnenhut und mohn - es war einfach zu trocken hier!


 japananemone und dost hingegen wuchern wie immer. die hummeln freut's!



 und die tomätchen wachsen auch bestens (und irgendwie geheimnisvoll..)


ein ausflug ins romantische selketal im harz:

die wunderschönen gaststätte "selketaler waldgasthof"


 mit einem herrlich wilden garten


im selketal blüht es im wald und auf den wiesen. kennt jemand die beiden linken pflanzen? das obere sieht von den blüten aus wie leinkraut, hat aber ganz andere blätter. das untere ist ca 60 - 70 cm hoch und hat hübsche gelbe strahlenblüten. rechts oben der kleine odermennig mit wildem kerbel, unten rechts die große klette.
nachtrag 2.08.16: links oben ist der "bunte hohlzahn" und links unten ist wohl die "echte goldrute". danke fürs mitsuchen!

einen "lost place" habe ich auch entdeckt - mehr dazu dann demnächst 

das selketal hat nicht nur wunderschöne wanderwege (selketal stieg) zu bieten, sondern auch das interessante museum carlswerk, das ich nur kurz vor feierabend in einem schnelldurchlauf zu sehen bekam. das nächstemal mit hoffentlich mehr zeit! in dieser region des harzes waren wir bestimmt nicht das letzte mal!






ein mandala im alten kartoffelkorb
blätter von hosta, weide, frauenmantel und storchenschnabel. blüten von hosta und cosmea.



zum schluss wie (fast) immer ein himmelsbild für katjas "in heaven" - diesmal eine lieblingswolke!


s c h ö n e s   w o c h e n e n d e  !


LinkWithin

Related Posts with Thumbnails