Posts mit dem Label 12tel blick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 12tel blick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. Februar 2021

12tel blick im februar und jahresprojekt trockenbeet

  

12tel blick im februar

 

 

am 19. februar waren die teiche noch vereist



und am weg fanden sich im graben an der nordseite noch schöne, wellige schneereste.

ein paar tage später, am 26. februar sah es dann bei temperaturen um die 18 grad dann so aus:

das eis war getaut, aber leider fanden sich hier am nachmittag gerade keine wasservögel ein. ich habe festgestellt, dass ich wohl besser am vormittag oder mittag mein foto mache, denn die sonne war schon fast über den teichen und gegenlichtbilder wollte ich eigentlich nicht machen.




das insektenhotel und der apfelbaum vor der beobachtungsstation liegen noch im winterschlaf

 

bei meinem zweiten blick (richtung nordosten zum elm hin) kam gerade ein hund vorbei!


aber ich wollte ja das bähnchen einfangen, das regelmäßig zwischen wolfenbüttel und schöppenstedt hier vorbeikommt. das hat diesmal geklappt! das licht ist merkwürdig, aber auch hier hat sich wohl der saharastaub bemerkbar gemacht. der himmel richtung sonnenuntergang war auch in ein gelbrosa-milchiges licht getaucht. 

die perspektive stimmt nicht genau mit der vom januar überein. da lag einfach so viel schnee, dass ich jetzt nicht mehr genau bestimmen konnte, von wo aus ich fotografiert hatte. 

 


 
hier könnt ihr nochmal den kleinen fluss sehen, der zwischen weg und den apfelbäumen auf der anderen seite fließt. ein bisschen ärgere ich mich, dass ich nicht diese perspektive gewählt habe, denn der wasserstand der altenau hätte mich übers jahr schon interessiert. mal sehen, ob ich es schaffe, auch hiervon monatlich ein foto zu machen.
 
verlinkung:
bei evas "verfuchst-und zugenäht" 12tel-blick-versammlung im februar.
 
 
 
jahresprojekt trockenbeet
infos dazu: HIER
 
 


noch hat sich nicht viel getan. zu lange lag zu viel schnee an dieser stelle.
 
 

 
 
der schnee ist inzwischen getaut. die rose links im bild hat frost abbekommen. die zweige schneide ich aber erst später, es könnte nochmal ein kälteeinbruch kommen. 


 
viel hat sich noch nicht getan, außer dass ich ein paar staudenreste für die tonröhren gesammelt habe. im netz habe ich auch noch nicht viel recherchiert, außer dass ich mich entscheiden muss, ob ich ein sandarium oder ein richtiges trockenbeet anlege. wahrscheinlich wird es eine mischung aus beiden: eine sandkuhle, an der sich einige trockenliebende pflanzen wie thymian und lavendel anschließen werden. die rechts neben der zinkwanne stehenden traubenhyazinthen werde ich wohl umpflanzen müssen. aber ihre blüte möchte ich noch abwarten.

verlinkung:
beim jahresprojekt im februar bei andrea, der zitronenfalterin

 
ich mache eine kleine blogpause - meine rücken+/schulterbeschwerden sind leider immer schlimmer geworden  und ich kann zur zeit nicht länger am pc sitzen. diesen beitrag hier habe ich mehreren kleine etappen geschrieben...   eure letzten blogbeiträge konnte ich deshalb auch nur wenig kommentieren. bis hoffentlich bald!!
 
 
 

Freitag, 22. Juni 2018

freitagsallerlei 22/2018 / 12tel blick im juni



heute kein blumenstrauß, aber das beet vor unserer terrasse ist im moment  so schön, dass es keinen drinnen braucht! die lilie hatte ich übrigens bei einem discounter vorm vertrocknen gerettet...


die indianernesseln blühen gerade so schön und in tollen farben



und die hortensie annabell hat wieder viele blüten bekommen.


mit freunden machten wir einen ausflug ins vorharzgebiet und waren nach langem mal wieder auf der westerburg, einer alten wasserburg, die heute restaurant und hotel ist.




der taubenturm ist sehr gut erhalten und wunderschön anzusehen. heute kann man kaum glauben, dass hier im 16. jh frauen aus der umgebung als hexen verbrannt wurden.



auf der terrasse des restaurants kann man wunderbar im grünen sitzen, was wir allerdings diesmal nicht gemacht haben, denn wir sind noch weiter nach quedlinburg gefahren.



ein schöner weg führt dort steil hinauf zum münzenberg, der sich auf dem berg gegenüber des schlosses befindet.




heute befinden sich dort ca 65 meist liebevoll restaurierte kleine fachwerkhäuser. dort kann man auch ferienwohnungen  mieten.



der blick von dort oben aufs quedlinburger schloss und die gesamte stadt zum harz hin ist wirklich grandios!

großartig auf dem münzenberg ist auch - und man sollte es unbedingt besuchen, wenn man in der stadt weilt - das ehemalige benediktinerinnenkloster mit der marienkirche. nach der zerstörung in den bauernkriegen siedelten sich auch dort einfache leute an und bauten auf dem gelände des klosters ca 17 kleine häuser. heute sind die reste der klosterkirche, die sich dort regelrecht zwischen den häusern versteckt, wunderbar restauriert und als museum zu besichtigen. spannende infos zur entstehung des museums finden sich auch hier.



unter anderem wurden dort mehrere sogenannte kopfnischengräber entdeckt, die man durch eine glasplatte betrachten kann.



im obigen bild ist das ehemalige portal der kirche angedeutet, das sich heute  an der ebenfalls sehr sehenswerten romanischen wipertikirche befindet.



schön war es wieder in quedlinburg, zumal wir zum abschluss noch die eismanufaktur in der wordstraße besuchten und uns leckeres sanddorn- oder stachelbeereis schmecken ließen.

 



gestern konnte ich ganz glücklich ein päckchen aus london öffnen! christiane hatte mir wieder einmal wunderbare kleinigkeiten vom ufer der themse geschickt.



von andrea von "fearlesscreativity" steckte letzte woche auch ein kleinod im briefkasten. so eine tolle karte (ich sag nur: walzendruck!) und so ein liebevoll gemachtes booklet mit ganz schönem innenleben!



birgitt förderte mein meerweh mit ihrer bunten karte von der ostsee



...und von einer kunstschachtel-liebhaberin bekam ich diese feine collage! herzlichen dank an alle, die mir so schöne glücksbringer schickten!


12tel blick im juni






aufgenommen mitte des monats. trotz der trockenheit ist die hortensie annabell gut gewachsen und die kirschenernte besser als je zuvor.  nur der gemähten wiese sieht man den mangelnden regen an. die flechten auf dem gartentisch gieße ich übrigens ab und zu, damit sie nicht verdorren! erfreulicherweise hat es gestern endlich mal ein bisschen geregnet.

verlinken werde ich meine bilder später bei evas "verfuchst und zugenäht", die den 12tel blick freundlicherweise von tabea übernommen hat.



ich wünsche euch ein wunderbares wochenende und verabschiede mich in eine längere 
 b l o g p a u s e.
mitte juli geht es dann hier weiter. habt auch eine gute zeit - zu hause, am meer oder in den bergen. vielleicht sehen wir uns ja auf instagram!


Donnerstag, 31. Mai 2018

12tel blick im mai / naturdonnerstag maigarten






mein 12tel blick im mai - mitte des monats aufgenommen


*******************************


natur-donnerstag
mein garten ende mai



das kräuter-blumenbeet hat aufgrund der hitze ziemlich gelitten und ist noch nicht zugewachsen





dafür blüht ghislaine de féligonde ganz besonders prächtig





 auch margeriten und akeleien haben ihren höhepunkt erreicht



habichtskraut, giersch, bühender schnittlauch und frauenmantel



ghislaine wechselt oft ihre farben



das kleine kräuterbeet mit südlichen pflanzen wächst langsam zu




rosen und margeriten





die pfingstrosen sind nicht nur bei mir beliebt!



wilde schönheiten



verlinkt beim 12tel blick im mai - bei "verfuchst und zunäht" (ehmals bei tabea heinicker)und bei ghislanas natur-donnerstag
und beim fachwerkhaus im grünen


LinkWithin

Related Posts with Thumbnails