Posts mit dem Label schöppenstedter teiche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label schöppenstedter teiche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. Februar 2021

12tel blick im februar und jahresprojekt trockenbeet

  

12tel blick im februar

 

 

am 19. februar waren die teiche noch vereist



und am weg fanden sich im graben an der nordseite noch schöne, wellige schneereste.

ein paar tage später, am 26. februar sah es dann bei temperaturen um die 18 grad dann so aus:

das eis war getaut, aber leider fanden sich hier am nachmittag gerade keine wasservögel ein. ich habe festgestellt, dass ich wohl besser am vormittag oder mittag mein foto mache, denn die sonne war schon fast über den teichen und gegenlichtbilder wollte ich eigentlich nicht machen.




das insektenhotel und der apfelbaum vor der beobachtungsstation liegen noch im winterschlaf

 

bei meinem zweiten blick (richtung nordosten zum elm hin) kam gerade ein hund vorbei!


aber ich wollte ja das bähnchen einfangen, das regelmäßig zwischen wolfenbüttel und schöppenstedt hier vorbeikommt. das hat diesmal geklappt! das licht ist merkwürdig, aber auch hier hat sich wohl der saharastaub bemerkbar gemacht. der himmel richtung sonnenuntergang war auch in ein gelbrosa-milchiges licht getaucht. 

die perspektive stimmt nicht genau mit der vom januar überein. da lag einfach so viel schnee, dass ich jetzt nicht mehr genau bestimmen konnte, von wo aus ich fotografiert hatte. 

 


 
hier könnt ihr nochmal den kleinen fluss sehen, der zwischen weg und den apfelbäumen auf der anderen seite fließt. ein bisschen ärgere ich mich, dass ich nicht diese perspektive gewählt habe, denn der wasserstand der altenau hätte mich übers jahr schon interessiert. mal sehen, ob ich es schaffe, auch hiervon monatlich ein foto zu machen.
 
verlinkung:
bei evas "verfuchst-und zugenäht" 12tel-blick-versammlung im februar.
 
 
 
jahresprojekt trockenbeet
infos dazu: HIER
 
 


noch hat sich nicht viel getan. zu lange lag zu viel schnee an dieser stelle.
 
 

 
 
der schnee ist inzwischen getaut. die rose links im bild hat frost abbekommen. die zweige schneide ich aber erst später, es könnte nochmal ein kälteeinbruch kommen. 


 
viel hat sich noch nicht getan, außer dass ich ein paar staudenreste für die tonröhren gesammelt habe. im netz habe ich auch noch nicht viel recherchiert, außer dass ich mich entscheiden muss, ob ich ein sandarium oder ein richtiges trockenbeet anlege. wahrscheinlich wird es eine mischung aus beiden: eine sandkuhle, an der sich einige trockenliebende pflanzen wie thymian und lavendel anschließen werden. die rechts neben der zinkwanne stehenden traubenhyazinthen werde ich wohl umpflanzen müssen. aber ihre blüte möchte ich noch abwarten.

verlinkung:
beim jahresprojekt im februar bei andrea, der zitronenfalterin

 
ich mache eine kleine blogpause - meine rücken+/schulterbeschwerden sind leider immer schlimmer geworden  und ich kann zur zeit nicht länger am pc sitzen. diesen beitrag hier habe ich mehreren kleine etappen geschrieben...   eure letzten blogbeiträge konnte ich deshalb auch nur wenig kommentieren. bis hoffentlich bald!!
 
 
 

Donnerstag, 7. September 2017

silberblatt und silberreiher


heute nehme ich euch mit zu einem spaziergang zu den schöppenstedter teichen, einem kleinen naturschutzgebiet zwischen elm und asse.




auf dem weg dorthin trifft man auf alte und neu angepflanzte silberpappeln. ich mag diesen baum sehr und habe hier schon einmal darüber berichtet.




auch eine schafherde kreuzte unseren weg



wie uns der schäfer berichtete mussten sie auf eine andere weide, denn von einer alten kastanie war ein schwerer ast  auf den zaun der alten wiese  gefallen und hatte dort auch einen schafbock erwischt. der arme kerl hinkte stark und hatte auch eine verletzung am maul. ich drücke ihm die daumen, dass er wieder gesund wird!
 




an den teichen selbst tummeln sich immer viele silber- und graureiher. diesmal war auch eine graugänseschar vor ort. wir haben auch wieder einen eisvogel vorbeischwirren sehen. bei einem anderen besuch habe ich ihn dort schon mal fotografiert.



herrliche rohrkolben wachsen am wassergraben, der zu den teichen führt. weiß jemand, ob man damit früher tatsächlich die gläser der petroleumlampen gereinigt hat?  im volksmund heißen sie ja lampenputzer.




zum abschluss noch zwei himmelsbilder. ich mag die weite dieser landschaft sehr!

verlinkt bei ghislanas "mein freund der baum" und beim "naturdonnerstag"


LinkWithin

Related Posts with Thumbnails