Posts mit dem Label bodetal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label bodetal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 24. August 2018

freitagsallerlei 24/2018



in der 50er-jahre-vase steht heute nur eine "annabelle" mit ein paar blättern. dazu ein paar gefundene zieräpfel und die obligatorische ziege!



die nächsten jahre werde ich den garten wohl auf mediterrane pflanzen umstellen müssen.



genug steine für trockenbeete hab ich ja...



die rosen haben die die trockenheit bisher gut überstanden und  haben sich tatsächlich zu einer zweiten blüte aufgerafft. auch einige wenige margeriten und die fetthenne stellen sich tapfer der hitze entgegen. ob es am wochenende hier mal regnet??



schlechtes foto (vom küchenfenster aus), aber hübscher vogel! der grünspecht besucht uns des öfteren, ist aber nur schwer mit der kamera zu erwischen.



am kompost haben sich mutterkraut, eine sonnenblume und wolfsmilch selbst ausgesät - eine kleine freude im ansonsten vertrockneten garten. 
 


hinter unserer hecke wurde gestern abend (stark rangezoomt) das völlig vertrocknete maisfeld geerntet.




ein bisschen gewerkelt hab ich neben der schachtelherstellung und versuchen mit eco printing und fototransfer auch noch.  ich hab noch ein paar norwegen-karten gemacht und faltbriefe aus gelli- und walzendrucken. das hat viel spaß gemacht und ich werde es bestimmt wiederholen. ich hoffe auf  kühlere temperaturen in meinem arbeitszimmer!



gestern kam schöne post von ulrike. herzlichen dank für das zauberhafte insekt!



lisa schickte mir eine einladung zu ihrer jährlichen ausstellung in besenhausen, die sie dieses jahr zusammen mit zwei anderen künstlerinnen ausrichtet. HIER gibt es nähere infos dazu. ich hoffe, ich schaffe es noch dorthin zu fahren, um mir ihre wunderschönen portraits, pferde und anderes anzusehen.



meine andere freupost hab ich  schon auf instagram gezeigt, wo sich auch immer mehr bloggerinnen tummeln. frau zuckerrübchen schickte mir selbstgeschöpftes papier und eine lustige sommerpostkarte, von christiane kam ebenfalls tolles papier hier an. vielen dank!! bei mir liegen auch schon einige eierkartons und ein pürierstab vom flohmarkt fürs papierschöpfen bereit. aber irgendwie kommt dauernd etwas dazwischen. am meisten die hitze, die mich wirklich erschöpft und träge macht.






bei dauerhaften 30 grad flüchten wir des öfteren in den wald, möglichst mit wasser in der nähe. aber auch dort ist es heiß und das wasser der lutterquellen im elm nur noch sehr dürftig. 




dieses "wespenpapier" - reste eines ihrer nester - bekam ich kürzlich geschenkt. ist es nicht wunderschön in farben und struktur? 



gestern machten wir einen ausflug in den harz in der hoffnung auf kühlere temperaturen, denn am elmrand waren schon wieder 31 grad zu verzeichnen.




bei einer kleinen wanderung durch das sonst immer frische, kühle bodetal bei braunlage mussten wir feststellen, dass auch der harz sehr, sehr trocken ist. man mag sich gar nicht vorstellen, wenn hier jemand unachtsam eine zigarettenkippe wegwirft... die wassermengen der bode sind sehr zurückgegangen und auch im wald  waren es fast 28 grad. schön war die pause an den "wasserfällen" auf einer bank im schatten. dort konnte man es gut aushalten. 



schönes wochenende!

verlinkt mit holunderblütchens flowerday und ghislanas natur-donnerstag


Sonntag, 25. September 2016

eine alte wäscherei...


...gab es einmal im tal der warmen bode bei braunlage.




das, was heute idyllisch und verwunschen aussieht, war einmal mit leben gefüllt. hier wurden bettwäsche und handtücher der umliegenden pensionen und hotels gewaschen und gemangelt, die alten maschinen brummten sicher den tag hindurch und die angestellten hatten viel zu tun. heute sind viele kleine (und auch große!) beherbungsstätten geschlossen. im harz hat man vielfach die neue zeit verpasst und zu spät begonnen, die räume zu entstauben und für neue gäste wie familien oder jüngere leute zu erneuern. erfreulicherweise hat sich das inzwischen in einigen orten geändert und auch für familien mit kindern wird viel geboten. also: auf in den harz!



es ist schon schade um so ein schönes gebäude am fluss! ich hoffe aber immer wieder, dass sich auch hierfür irgendwann nochmal ein liebhaber findet und ich es eines tages renoviert wieder entdecke.




ebenso hoffe ich für dieses gebäude, das nur ein paar schritte weiter entfernt liegt. offensichtlich war es mal eine gaststätte, in der man am rauschenden bach pflaumenkuchen oder harzer schmorwurst verzehren konnte.






aber vielleicht gibt es für das schöne gebäude noch hoffnung, die oberen etagen scheinen bewohnt zu sein. es ist auch möglich, dass der untere teil einmal durch hochwasser der bode beschädigt wurde und dass bisher nicht genügend kapital vorhanden war, um eine renovierung vorzunehmen. ich hoffe jedenfalls, dass ich dort noch einmal mit freunden sitzen und mich dann an diese bilder erinnern werde!

verlinkt mit sigruns "lost places" im september


über das tal der warmen bode mit ihren wasserfällen habe ich hier (klick!) schon einmal berichet! mehr beiträge von mir über den wunderschönen harz findet ihr hier!


Sonntag, 21. August 2016

wasserfälle und ein luftballon



kalte bode, warme bode, kleine und große bode und dann nur noch bode... was ist bloß was und wo sind die bloß alle?  
der kleine fluss bode im harz macht es einem nicht leicht und den touristen schon gar nicht. in kürze: die kleine und große bode vereinigen sich zur warmen bode und die kalte und warme werden dann einfach zur bode, die dann schließlich bei nienburg in die saale mündet. ach ja, da gibt es ja auch noch die rappbode und die luppbode... 
eins sei aber trotz aller verwirrung gesagt: schön sind sie allesamt! wer es ganz genau wissen will:  hier wird man über den verlauf aller bodes aufgeklärt!
wir waren diesmal in der nähe von braunlage unterwegs und sind  auf die kleine und große und die warme bode (die tatsächlich zwei grad wärmer ist als die kalte!) getroffen.



natur pur





der obere wasserfall


 altes verwittertes und neues frisches

ein einsamer luftballon


 der untere wasserfall


an der bärenbrücke legte ich  ein mandala aus den blüten der echten goldrute und des weidenröschens auf einem pestwurzblatt. in der mitte eine blüte des habichtskrauts.



ich hoffe, die kleine wanderung hat euch gefallen. mehr über unsere harztouren findet ihr hier - z.b. ins eckertal, ins selketal, zu den schnarcherklippen oder zur steinernen renne.


kleine vergessene orte habe ich auch wieder entdeckt. dazu mehr zu einem späteren zeitpunkt. über ein ehemaliges gasthaus im selketal habe ich ja gestern berichtet.

und weil der harz so viel an wunderbarer natur zu bieten hat, verlinke ich mich noch bei lottas "bunt ist die welt" mit dem augustthema "garten und natur".


LinkWithin

Related Posts with Thumbnails