bei herrlichem wetter spazierte ich durch das schöne braunschweiger magniviertel
gerne bummele ich noch rund um die magnikirche und entdecke immer schöne details. sogar gemüse wird dort angebaut!
ein besuch bei der augenärztin in wolfenbüttel brachte erfreuliche ergebnisse: alles in ordnung!
in wolfenbüttel kam ich auch am gärtnerInnendenkmal vor der trinitatiskirche vorbei, das immer einen blick wert ist.
"Wolfenbüttel war über Jahrhunderte hinweg als „Stadt der Gärtner“ bekannt. Schon im 16. Jahrhundert sind Gärten vor der damaligen Festung erwähnt, in denen Gemüse und Kräuter angebaut wurden. Bis ins 20. Jahrhundert hinein gab es über hundert Gärtnerbetriebe, die das Stadtbild mit ihren typischen Streckhöfen prägten. Diese langgestreckten Fachwerkhäuser, oft giebelständig gebaut, verbanden Wohnhaus, Scheune und Gartenfläche miteinander und bestimmten besonders am Neuen Weg das Stadtbild. Wolfenbüttels Gärtner belieferten nicht nur die Region, sondern über den Braunschweiger Großmarkt auch Berlin mit frischem Gemüse. Mit dem Rückgang des Erwerbsgartenbaus verschwanden viele Betriebe, doch das historische Erbe blieb. Heute erinnern verschiedene Zeugnisse an diese Tradition. Das Gärtnerdenkmal am Holzmarkt wurde 1998 errichtet und zeigt eine Gärtnerin mit Korb und einen Gärtner mit Schüffeleisen, dem wichtigsten Werkzeug der Wolfenbütteler Gärtner. Vor dem Denkmal wird in der Saison jedes Jahr ein Gemüsebeet bepflanzt, sodass die Geschichte buchstäblich weiterwächst." (text mit chatgpt erstellt). inzwischen gibt es auch ein gärtnermuseum, das ich aber noch nicht besucht habe, das aber auf meiner to-do-liste steht.
gestern machten wir noch einen wunderbaren spaziergang und bewunderten die tollen wolkenformationen. der mais wird schon gelb, die ersten blätter fallen und die eicheln prasselten uns auf die köpfe. es mutete schon herbstlich an!
daher stammt auch mein heutiger strauß, der schon mit früchten des herbstes verbunden ist.
fotofragezeichen
Frage 1: Was ist Eure schönste Erinnerung, die ihr aus dem August mitnehmt?
Frage 2: Euer Sommerabschluss in dieser Woche?
das ist mein heutiger blumenstrauß, der den sommer, aber auch schon den herbst in sich vereinigt.
zum schluss noch eine kleine zusammenfassung meines kreativen augusts.
ich habe bei einer instagram challenge des mini-collage-collectivs teilgenommen und (fast) täglich eine atc (artist trading card) zu jeweils einem tagesthema gemacht. einige themen hole ich vielleicht noch nach!
beim mittwochsmix hieß das thema "heftpflaster" und das war eine wirkliche herausforderung!
ich habe mit alten anatomie-bildern und eingefärbten heftpflastern ein leporello gestaltet. ob diese bei den dargestellten krankheiten helfen würde, sei dahingestellt ;)!
mein zweites werk war ein kleines journal mit diversen kaffee-gefärbten papieren, das eine bindung mit heftpflastern bekam.
von 2018
jetzt freu ich mich auf den september, denn da gilt es pilze künstlerisch zu bearbeiten.
euch allen noch einen schönen sonntag und eine gute erste septemberwoche!
verlinkungen:
9 Kommentare:
Wunderbar! Besonders angetan bin ich von den historischen und heutigen Gärten und Gärtner/innen in Wolfenbüttel. Und deine künstlerischen Arbeiten sind wie immer anregend und toll.
Auch der Kuchen deines Mannes scheint ein "Gedicht" zu sien.
In diesem Sinne einen herzlichen Gruss in den letzten Augustsonntag und in den bevorstehenden September hinein,
Brigitte
Wieder verzauberst Du mich mit so schönen Bildern von Braunschweig und Wolfenbüttel. Besonders natürlich letztere Stadt. Das mit den vielen Gärten und Gartenschulen, dem daraus resultierenden Handel wusste ich gar nicht.
Deine kreative Zusammenfassung ist natürlich wieder so sehenswert! Und ich bin froh, dass Du sie hier auch immer noch mal zeigst! Besonders die Pflaster Werke gefallen. An das Pflaster zum Zusammenheften hatte ich auch gedacht, aber eben nur gedacht. Ich habe eigentlich auch den Zugang zum Padlet, aber ich schaffe es nie dort hin 😒
Einen Heidestraus aus dem Wald meiner Mama habe ich hier auch stehen, mitlerweile getrocknet. Mit Einsetzezenem Regen werden die Farben gerade zwar noch mal kräftiger (dem Rasen kann man beim grün werden zusehen), aber gleichzeitig verstärkt sich das Herbstgefühl.
Hab einen schönen Sonntag und liebe Grüße
Nina
Deine Umgebung überrascht mich immer wieder architektonisch: So schön und so besonders für eine rheinische Seele. Die momentane Stimmung in der Natur hat wirklich was von Übergang. Ich weiß noch nicht, als was ich es empfinden soll….
Meine Lust auf kreatives Tun ist noch nicht wiedergekehrt. Das macht mich ein bisschen traurig, wenn ich deine Ergebnisse sehe.
Sonntagsgrüße!
Astrid
Hallo liebe Manu,
sehr schöne Bilder hast du mitgebracht.
Als Kind habe ich oft die Ferien in Wolfenbüttel verbracht. Eine schöne Stadt.
Dein Strauß sieht wunderschön aus und gefällt mir.
Da hat dein Mann ja einen tollen Kuchen gebacken. Sieht lecker aus.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag.
Tilla
Wieder so herrliche kreative Arbeiten! Meinem ältesten Kindeskind aus USA habe ich bei ihrem Besuch hier Fotos von deinen Werken als Inspiration gezeigt, da sie künstlerisch sehr interessiert ist. Sie war begeistert.
Deine Fotofragezeichen sind feine Augustmitbringsel.
Bei Wolfenbüttel fällt mir immer gleich Lessing ein, der gute alte Lessing...
Liebe Grüße
Andrea
Wie immer freut es mich deine Blogpost zu lesen und mir die Fotos anzuschauen. Dein Blumenstrauss erinnert mich an der Zeit als ich auch öfter mit Naturschätzen zu Hause kam. Ich habe immer noch eine Liste wo ich sehe wann und wo es etwas natürliches gibt um mit zu arbeiten.
Das habe ich noch nicht mitgemacht dass meiner Mann Kuchen gebacken hat. Er isst aber alles bis zum letzten Krümmel und ist sehr behilflich beim Geschirrspülen.
Mit Interesse lese ich wieder deinen Blogpost und schaue mir die schönen Fotos an, liebe Mano. Braunschweig scheint wirklich sehens- und besuchenswert zu sein.
Auch deine Kunstwerke sind klasse und der Kuchen deines Mannes sieht wirklich köstlich aus. Wir haben grad so viele Äpfel, da kommt das Rezept gerade recht.
Nun wünsche ich dir einen guten Start in den September - lieben Gruß von Marita
Liebe Mano,
deinen Spaziergang habe ich wieder sehr genossen und die Geschichte von den Gärtnern finde ich sehr interessant. Schuffeleisen musste ich allerdings googeln, das kannte ich nicht, scheint aber ein geschicktes Gerät zu sein. Das Thema Mensch und Wasser macht mich nachdenklich, denn ohne Wasser ist keinerlei Leben denkbar und Wasser ist ein sehr kostbares Gut. Die Details in der Magnikirche gefallen mir sehr, und dass bei deinen Augen alles in Ordnung ist.
Der Apfelweinkuchen sieht sehr lecker aus! Früher gab es den bei uns auch, ja es ist jetzt schon Apfelzeit, könnte ich mal wieder machen. Danke für den Stubser - und das Rezept, denn ich müsste erst danach suchen.
Ich freue mich schon sehr auf deine künstlerischen Pilze! Hab einen schönen Monat September und eine gute neue Woche!
Liebe Grüße
Ingrid
Liebe Mano, freu mich über deine augenarzt- Ergebnisse für dich. Das Magniviertel mag ich sehr. Dort stand einmal ein kleines zerfallen es Häuschen. Meine Tochter und ich nannten es " Villa Kunterbunt".
Ich wünsche dir eine gute neue Woche. Liebe Grüße Karin
Kommentar veröffentlichen