eine der schönsten jahreszeiten um den berggarten in hannover, der zu den berühmten herrenhäuser gärten gehört, zu besuchen, ist ende mai, anfang juni. dann entfalten viele der dort angepfanzten blumen wie iris und päonien ihre ganze pracht.
ich habe nicht herausbekommen, wie viele irisarten es dort gibt, aber es sind sehr, sehr viele. die farben sind einfach bezaubernd - am liebsten hätte ich hier von jeder ein einzelnes fotos gezeigt, aber dann wärt ihr wohl eingeschlafen ;-). am besten sieht man sie sich auch selbst an!
im wunderschön schattigen pergolagarten steht ein großer baum, dessen namen ich noch nie gehört hatte: eine gleditschie (gleditsia), auch lederhülsenbaum genannt. sie ist ursprünglich in amerika und auch in asien beheimatet. ihr name kommt übrigens von dem deutschen botaniker johann gottlieb gleditsch. sie sieht zwar der robinie ähnlich, ist aber nicht mit ihr verwandt.
noch sind nicht alle päonien aufgeblüht. die gefüllten, die man ja eher bei uns als pfingstrosen kennt, sind aber auch bald soweit.
eigentlich mag ich diese bäume - es sind andentannen , die man aus manchen vorgärten oder parks kennt - gar nicht so gern.
wenn man sie allerdings von nahem betrachtet, entdeckt man wirklich schöne strukturen, z.b. wie toll diese spitzen nadeln angeordnet sind. so gesehen wirken sie eher wie sukkolenten.
im mai ist natürlich die rhododendron- und azaleenblüte in vollem gang! da hat der berggarten einiges an alten schönheiten zu bieten! man kommt aus dem staunen gar nicht mehr heraus!
am mausoleum, einer der grabstätten der welfen, findet man einen alten eichenhain, wo man bei warmen wetter wunderbar auf bänken verweilen kann.
im schattengarten präsentieren sich einem so viele grüntöne, die man auf der malerpalette kaum mischen könnte!
ich hoffe, mein kleiner spaziergang durch den berggarten hat euch gefallen. zum schluss noch ein bisschen deutsches kleingartenidyll ;-)!
verlinkt bei ghislanas "mein freund der baum" - eine reihe, die es heute zum 50. mal bei ihr gibt!